Handy orten? Hier erfahren Sie alles, was Sie über die Handyortung wissen müssen und erhalten Tipps für kostenlose Ortungen! Egal, ob Sie Ihre Kindern finden, Ihren Partner überwachen oder Ihre älteren Eltern im Notfall finden wollen. Außerdem ist eine Ortung sehr praktisch, wenn Sie Ihr Handy verloren haben!

Anzeige: Hier einfach orten!

Doch wie lassen sich Mobiltelefone überhaupt lokalisieren und was ist dabei zu beachten?

Das müssen Sie wissen!

Damit der Ort eines Handys überhaupt lokalisiert werden kann, muss das jeweilige Modell in der Lage sein, Signale zu senden und zu empfangen. Ebenfalls ist es zum Handy orten notwendig, dass der Besitzer eines Handys bzw. Smartphones der Möglichkeit der Ortung zugestimmt hat. Geschieht dies nicht, gilt eine Handyortung bzw. die heimliche Installation einer entsprechenden Software als Mobilspionage und wird in Deutschland als illegaler Verstoß gegen geltende Datenschutzrichtlinien gesehen.

Das bedeutet also: Das Handy muss zum orten angeschaltet sein und Sie müssen im Voraus die Möglichkeit der Ortung sichergestellt haben. Es ist nicht möglich, ein Handy ohne Zustimmung zu orten!

Auf Wunsch können Mobiltelefon-Besitzer Ihre Handys bei Verlust oder Diebstahl durch ihren Mobilfunkanbieter orten lassen. Die Polizei nimmt in solch einem Fall keine Ortung vor. Nur beim Verdacht einer Straftat darf die Polizei ohne Einwilligung des Handy- bzw. Smartphone-Inhabers die Handyortung nutzen.

Die Möglichkeiten der Handyortung

Die technische Vielfalt der heutigen Mobiltelefone hat auch die Formen der Handy- und Smartphone-Ortung in den letzten Jahren bemerkenswert erweitert. Die rein technische Lokalisierung erfolgt beim Handy orten aber in der Regel nur über zwei Wege:

  • via Handynetz
  • und per GPS

PC-, Notebook-, Tablet- und Smartphone-User haben dabei zwei unterschiedliche Möglichkeiten das Handy zu orten:

  • über verschiedene Internetdienste und
  • durch den Einsatz von Apps zu orten

Vergleichstabelle zu den Möglichkeiten beim Handy orten

Handynetz GPS
Gerätekompatibilität Jedes Mobilfunkgerät Die meisten Smartphones
Ortungsgenauigkeit v.a. in Ballungsräumen hoch Hoch, wenn sich das Gerät nicht in Gebäuden befindet
Kosten Für jedes Handy orten fallen meist Gebühren im Bereich von 0,50 € an (mehr beim Anbietervergleich) Verschiedenste Abrechnungsmodelle (siehe Anbietervergleich)
Aufwand Einmalige Anmeldung und Verifizierung, danach einfache Ortung über Webseite App-Installation auf dem Handy und Web- oder Desktopapplikationen auf dem Ortungsgerät

Handy orten über das Mobilfunknetz

Die klassische Variante zum Handy orten kann nur mit der Unterstützung des jeweiligen Netzanbieters erfolgen. Bei der Ortung über das Handynetz werden die Informationen der einzelnen Mobilfunkstellen, das heißt der Sendemastbereiche, genutzt. Da ein Handy beim Senden und Empfangen stets mit dem nächstgelegenen Sendemast in Verbindung tritt, lässt sich der Ort eines Handys leicht bestimmen, indem der jeweilige Sendemast und dessen Funkreichweite lokalisiert werden. Besonders genau ist die Handyortung in Regionen mit nah beieinander stehenden Sendemasten (z.B. in Städten – hier eine Senderliste, um zu sehen, ob in der eigenen Umgebung eine genaue Ortung möglich ist).

Handyortung mithilfe der GPS-Technologie

In den 70er Jahren vom US-amerikanischen Verteidigungsministerium entwickelt, hat die GPS-Technologie schon längst Einzug in die Funktionen von Smartphones gehalten. Neben dem praktischen Feature der Navigation ermöglicht das Global Positioning System (GPS) über eine *satellitengesteuerte Positionsbestimmung die Ortung eines GPS-fähigen Mobiltelefons. Dafür muss jedoch die GPS-Funktion eingeschaltet sein. Ebenfalls funktioniert das Handy orten nicht, wenn es sich im sogenannten Satellitenschatten, beispielsweise in einem Gebäude, befindet.

Vom Orten von Freunden zur Übermittlung individueller Kundendaten

Neben zahlreichen konkreten Anwendungsprogrammen zur Lokalisierung von Handys und deren Besitzern gibt es zahlreiche Dienstleistungen von Apple, Google, Facebook und Co., die die Lokalisierungsfunktion via GPS für andere Zwecke nutzt. Zu diesen gehören:

  • Navigationssystem und Staumelder von GoogleMaps
  • die Angabe von Facebook-Statusmeldungen via Smartphone
  • das Senden von Ortsdaten bei der Nutzung verschiedener Anwendung zur Anlage eines individuellen Kundenprofils

Letzteres birgt die Gefahr des "gläsernen Kunden", der anhand einer aktivierten Handy-Lokalisierung preisgibt, an welchen Orten er sich oft aufhält oder in welchem Viertel er wohnt.

Neben Apps bezüglich des eigenen Handy-Standortes, ermöglichen die Apps Google Latitude und der Freunde Finder von Apple mehr als das Orten eines einzelnen Handys, indem sie alle individuell registrierten Mobiltelefone in einem bestimmten Umkreis anzeigen. So kann man z.B. sehen, ob sich gerade Freunde in der Nähe aufhalten.

Tipp: Besonders praktisch ist das, wenn man abends weggeht und sich in der Umgebung viele Bars oder Clubs befinden. So kann man durch die Handyortung einfach und schnell sehen, ob noch weitere Freunde/Bekannte in der Nähe sind.

Vorsicht bei Fake-Ortungs-Programmen

Derzeit existieren drei Angebotstypen für Programme zum Handy orten:

  1. vom Handyhersteller, Netzbetreiber oder Internetportalen zur Verfügung gestellte Anwendungen
  2. Fake-Ortungs-Programme
  3. spezielle Handy-Ortungs-Apps mit zahlreichen Zusatzfunktionen

Während die mitgelieferten Lokalisierungsanwendungen der Hersteller und Netzbetreiber weniger funktional und flexibel erscheinen, bieten spezielle Handyortungs-Apps zahlreiche praktische Features, die zum Beispiel auch der Diebstahlsicherung dienen.

Zur Vorsicht ist bei sogenannten "Fake-Ortungs-Programmen" zu raten. Diese versprechen, wie beispielsweise "Partner Tracker", die geheime Lokalisierung einer Wunschperson anhand ihrer Handydaten. Allerdings handelt es sich bei diesen Anwendungen um reine Unterhaltungsprogramme ohne jegliche Funktionalität bzw. reale Möglichkeiten zum Handy orten. Der Erwerb bzw. Download solcher Anwendungen ist oft mit verhältnismäßig hohen Kosten verbunden.

Die eigene Standortangabe ausschalten

Obwohl die Standortangabe in vielen Mobiltelefonen und Anwendungen standardmäßig aktiviert ist, lässt sie sich selbstverständlich auch abschalten. Dies ist einerseits durch das komplette Deaktivieren der GPS-Funktion möglich. Andererseits können die Telefoneinstellungen in der Regel auch so verändert werden, dass nur bestimmte Programme das Handy orten können.

Zusätzlich lässt sich bei Internet- und Synchronisationsanwendungen, wie Facebook, die Eigenschaften der jeweiligen Anwendungen so abändern, dass keine Standortabfrage erfolgt. Das Abschalten des GPS-System schützt allerdings nicht vom Handy orten via Netz.

Hier gibt es Anleitungen zum Abschalten von GPS: